top of page

Yes, we do it for you!

Specialized field service in the field of medical cannabis - resident doctors

Does that still exist? An indication area in which, despite intense competition, product properties are in the foreground and one as a sales representative is valued and promoted? Does that still exist? An employer whose actions are not based on short-term, economic indicators but on the long-term success of its employees?

09-min.png
med.jpeg
  • Wer darf im pharmazeutischen Außendienst tätig werden?
    Während für die Beratung im Bereich der freiverkäuflichen Arzneimittel - auch "Over the Counter" oder kurz OTC bezeichnet - grundsätzlich keine besonderen qualifikatorischen Voraussetzungen bestehen (dennoch sind die auf der Arbeitgeberseite gesetzten Standards hoch!) hat der Gesetzgeber in §75 AMG hohe Anforderungen für Mitarbeiterinnen im Segment der verschreibungspflichtigen Medikamente (Rx) gesetzt. Man muss entweder Pharmaberaterin oder Pharmareferentin (IHK) sein. Pharmaberaterinnen sind durch Ausbildung (PTA/BTA/MTA/VTA/CTA) oder naturwissenschaftliches Studium (Bachelor) bzw. medizinisches Studium (Human-, Veterinär- oder Dentalmedizin) zum Umgang mit verschreibungspflichtigen Substanzen berechtigt. Pharmareferentinnen haben im Rahmen einer mind. sechsmonatigen Fortbildung mit abschießender Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK), diese Berechtigung erworben. Die Teilnahme an der Fortbildung ist an bestimmte Ausbildungen (z.B. Rettungssanitäterin, Arzthelferin, etc.) und nachweisbare Praxis gebunden. Da im Arbeitsalltag die Trennung zwischen Beraterin und Referentin keine wesentliche Rolle spielt, wird meist "Pharmareferentin" als Oberbegriff genutzt.
  • Was ist die Aufgabe einer Pharmareferentin?
    Die Agentur für Arbeit bringt es auf den Punkt: "Pharmareferenten und -referentinnen informieren Angehörige von Heilberufen wie Ärzte und Ärztinnen oder Apotheker/innen über Produkte ihrer Auftraggeber aus der pharmazeutischen Industrie. Sie dokumentieren Beobachtungen z.B. zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen oder Einnahmeproblemen der Therapeutika und übermitteln diese Marktinformationen an die Hersteller. "(1) Dabei kann die Tätigkeit im Grundsatz im Innen- oder im Außendienst angesiedelt sein.
  • Wie sieht der Einstieg in den Beruf aus?
    Das hängt sehr stark von der jeweils ersten Stelle ab, die man als Pharmareferentin antritt. Im Allgemeinen wird man im Rahmen einer Produktschulung, die zwischen einer und vier Wochen dauern kann, mit den Präparaten vertraut gemacht, die man später bespricht. Neben den wissenschaftlich-medizinischen Aspekten, erhält man dabei auch Einblick in Studien, lernt das Informationsmaterial für Ärzte kennen und erfährt, wie man seine Administration (Erfassung von Besuchen, Tourenplanung, Musterdokumentation etc.) beherrscht. Rechtliche Aspekte werden genauso besprochen wie Fragen des Pharmakodexes, der Compliance, des Datenschutzes, der Gesprächsführung und, und, und... Häufig wird die Produktschulung durch einen Test abgeschlossen. Während des Training können auch schon die ersten Praxisblöcke eingebunden werden. Spätestens jedoch nach Abschluss der Produktschulung geht es raus ins Gebiet. Oft werden Neueinsteigerinnen am Anfang durch die Regionalleitung oder eine erfahrene Kollegin begleitet. Diese sogenannten Doppelbesuche helfen schrittweise sicherer im Beruf zu werden und sind auch für Profis vorgesehen.
  • Was verdient man als Neueinsteigerin?
    Es mag vielleicht Einzelfälle geben, in denen eine Neueinsteigerin gleich mit einem Jahresgehalt von 60.000€ startet, aber in der Regel liegt das Einstiegsgehalt, je nachdem, welche Erfahrungen man aus seiner "Vorpharma-Zeit" mitbringt, welchen Ausbildungsstand man vorweisen kann und in welcher Indikation man beginnt, zwischen 42.000€ und 47.000€ pro Jahr. Hinzu kommen Prämien von bis zu ca. 20% des Jahresgehalts, ein Dienstwagen, den man häufig auch privat nutzen kann (bei Credopard 10.000km p.a.) und andere Sozialleistungen, wie eine zusätzliche Altersversorgung. Das Gehalt steigt mit der Erfahrung und der Komplexität der besprochenen Präparate. Auch die Zielgruppe - APIs, Fachärzte, Kliniken - spielt eine wichtige Rolle. Gehälter zwischen 65.000€ und 100.000€ jährlich sind für erfahrene Pharmareferentinnen keine Seltenheit. Um ein solches Einkommen zu realisieren, sind fortlaufende Weiterqualifikation, mehrjährige Erfahrung und die Bereitschaft zu Übernahme von Verantwortung in Projekten sowie zur Repräsentanz des Unternehmens auf Messen und Kongressen jedoch zwingend erforderlich. Sie sehen also: Sowohl inhaltlich als auch gehaltlich können Sie sich deutlich entwickeln.
  • Was sollte ich mitbringen?
    Den Status nach §75 AMG (siehe "Wer darf im pharmazeutischen Außendienst tätig werden") sowie eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B sind für den Rx-Bereich zwingend erforderlich. Auch im OTC-Bereich kann der Status manchmal gefordert sein. Hinzu kommen ein paar grundsätzliche Anforderungen: Hohe ethische Standards, Spaß am Umgang mit Menschen, Einfühlungsvermögen, Gute mündliche und schriftliche Kommunikation, Interesse an wissenschaftlichen Themen, Freude an der Beratung​, Erfolgsorientierung, Teamfähigkeit, Lernfähigkeit. Wenn dann noch eine hohe Eigenmotivation, die Fähigkeit auch in herausfordernden Situationen mit kühlen Kopf zu reagieren und analytische Fähigkeiten vorhanden sind, ist ein erfolgreicher Start im Beruf der Pharmareferentin praktisch vorprogrammiert!
  • Wie bewerbe ich mich?
    Bei Credopard ist das ganz einfach: Stelle aussuchen, anklicken, Lebenslauf hochladen, Datenschutzerklärung akzeptieren, Kontaktdaten ausfüllen; fertig. Alles bequem online. In der Regel melden wir uns nach spätestens zwei Werktagen bei Ihnen und bespreche, wie es weiter geht. Meist führen wir ein erstes Telefonat, dem sich ein ausführlicheres Gespräch anschließt. Darauf basierend können wir Sie dann der projektleitenden Stelle - einem Kunde oder einem Credopardmanager - vorstellen. Nach einem oder zwei persönlichen Gesprächen, schicken wir Ihnen dann gerne den Anstellungsvertrag zu!

Apply now!

Apply today and let our competent recruitment specialists explain the details of our exciting projects to you, answer your questions about Credopard and our cooperation partners and get information about the further placement process and your career prospects - both at Credopard and our customer .

Business Woman with Laptop
Tim Schlick.jpg

"I am very much looking forward to getting to know you and discussing this exciting position with you."

Your contact person:

bottom of page